Herzlich willkommen bei - Die BogenScheibe -Sie sind hier: Startseite > PfeilBlocker - DAS Schussfutter > Der PfeilBlocker im HolzSpannRahmen Der PfeilBlocker im HolzSpannRahmen
Die Holzrahmen bestehen aus leichtem Kiefernholz welches wegen seinem geringen Gewichtes auserwählt wurde.
Bei den größeren Scheiben kann eine Verbiegung des Holzrahmens festgestellt werden, welche allerdings keine Nachteile mit sich bringt.
Der Holzrahmen bei jedem PfeilBlocker übt eine minimale Vorspannung auf das Schussfutter von ca 3-5cm über die gesammt Höhe des Schussfutters aus.
Die Vorspannung dient lediglich dem Zusammenhalt der Scheibe und dem handlichen Transport.
Ein PfeilBlocker welcher ohne Spannrahmen beschossen wird, weißt nur eine marginal geringere Eindringtiefe der Pfeile auf!
Es kann nach Wunsch eine erhöhte Vorspannung auf das Schussfutter ausgeüben werden.
Die erhöhte Vorspannung des Schussfutters ist von zwei Seiten zu betrachten:
- weniger / keine Vorspannung - Vorteil: wenig Verschleiß da sich die einzelnen Lagen des Schussfutters beim Eindringen eines Pfeiles besser verdrängen lassen - Nachteil: marginal schlechtere Stoppwirkung des Pfeiles - erhöhte / zu viel Vorspannung - Vorteil: marginal bessere Stoppwirkung des Pfeiles - Nachteil: erhöhter Verschleiß da sich die einzelnen Lagen des Schussfutters beim Eindringen des Pfeiles schlechter verdrängen lassen und der Pfeil somit eine Stanzung auf das Schussfutter ausübt
Nach vielen tausenden Schüssen wurde hiermit die optimale Vorspannung für das Material des Schussfutters ermittelt und beträgt im Auslieferungszustand kaum erwähnenswerte 3cm Pressung. Diese Pressung dient dem Zusammenhalt der Scheibe auch nach längerer Benutzung bzw Verschleiß, und sollte nicht oder nur in geringem Maße verändert werden, da die Nachteile doch stark überwiegen.
weiter zu: |
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login